Am Samstag, den 05.04.2025, um 19:30 Uhr, steht für die Ischn ein immens wichtiges Heimspiel an. Die Mannschaft der TSG Bretzenheim empfängt mit der SV Werder Bremen einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf. Während die Gäste aktuell einen Platz über den Ischn stehen, haben sie in dieser Saison bereits mehrfach bewiesen, dass sie auch gegen favorisierte Gegner bestehen können – zuletzt mit einem Punktgewinn gegen Buchholz/Rosengarten (30:29).
Für die Bretzenheimerinnen ist es eine Gelegenheit, endlich den lang ersehnten Befreiungsschlag zu landen. Die letzten Wochen waren von engagierten und kämpferischen Auftritten geprägt. Immer wieder zeigte das Team starke Phasen, kämpfte sich in Spielen zurück und ließ nie den Kopf hängen. Doch trotz all dieser positiven Ansätze blieben die entscheidenden Erfolgserlebnisse aus. Zu oft scheiterte es an Kleinigkeiten – technische Fehler, ungenutzte Chancen oder Phasen der Unkonzentriertheit verhinderten bisher den verdienten Lohn für die harte Arbeit. Genau das soll sich am Samstag ändern.
Das Hinspiel in Bremen war bereits ein Duell auf Augenhöhe, in dem die Ischn nur denkbar knapp mit einem Tor unterlagen. Das zeigt, dass sie durchaus in der Lage sind, die Norddeutschen zu schlagen. Doch dafür muss es gelingen, über 60 Minuten eine konstante Leistung auf die Platte zu bringen und sich nicht von Rückschlägen aus dem Konzept bringen zu lassen.
Besonders in der Abwehr wird es darauf ankommen, die gefährlichste Werder-Angreiferin, Elaine Rode, frühzeitig unter Druck zu setzen. Die Flügelspielerin auf der rechten Seite hat in dieser Saison bereits 102 Tore erzielt (69 vom Feld, 33 per Siebenmeter) und gehört zu den treffsichersten Werder-Spielerinnen. Neben Rode sind auch Naomi Conze, aus dem linken Rückraum mit 71 Treffern, und Anna Lena Bergmann, mit 63 Treffern von der rechten Rückraumseite, gefährliche Schützinnen, die immer wieder Akzente setzen.
Aber nicht nur im Angriff hat Bremen Stärken – auch in der Defensive tritt das Team robust auf. In der Statistik der Zeitstrafen fällt die Mannschaft besonders auf, allen voran Anna Lena Bergmann. Mit 28 Zeitstrafen und drei roten Karten in 20 Spielen führt sie diese Statistik ligaweit an. Es dürfte also ein intensives, körperbetontes Spiel werden, in dem sich die Ischn auf eine harte Gangart einstellen müssen.
Für die Ischn wird es entscheidend sein, von Beginn an konzentriert und mit hohem Tempo zu agieren. Die Fehlerquote muss minimiert, die Abschlüsse konsequent genutzt und in der Abwehr kompakt gearbeitet werden. Gerade im Spiel gegen einen direkten Konkurrenten darf sich das Team keine längeren Schwächephasen leisten. Jeder Angriff muss mit Überzeugung gespielt und jeder Ballbesitz genutzt werden, um die Gäste unter Druck zu setzen.
Ein wichtiger Faktor könnte dabei die Unterstützung der heimischen Fans sein. Die Ischn brauchen jede Stimme, jede Trommel und jede Anfeuerung, um dieses so wichtige Spiel für sich zu entscheiden. In eigener Halle kann das Team oft noch einmal eine Schippe drauflegen – genau das muss am Samstag der Fall sein.
Jetzt gilt es: Mit voller Leidenschaft kämpfen, als Team zusammenstehen und sich für die harte Arbeit endlich belohnen! Die Chance auf die so wichtigen Punkte ist da – jetzt müssen die Ischn sie ergreifen!
Ischen-Stimme: Jennifer Hempel, # 44
“Wir geben alles! Am kommenden Spieltag steht für uns eine der wichtigsten Partien der Saison an. Wir treffen auf Bremen, unseren direkten Tabellennachbarn, der derzeit nur einen Platz vor uns steht. Ein Sieg würde uns nicht nur einen Anschluss nach oben bringen, sondern auch die Chance bieten, die Liga zu halten. Die Bedeutung dieses Spiels kann also kaum überschätzt werden – sowohl sportlich als auch mental.
Unser Team ist hochmotiviert und wird alles geben, um die zwei Punkte in der eigenen Halle zu behalten. Besonders in eigener Halle wollen wir unseren Heimvorteil nutzen und mit Tempo sowie clever ausgespielten Angriffen die Bremer Defensive unter Druck setzen. Gleichzeitig liegt ein besonderer Fokus auf der eigenen Abwehr – vor allem die Rückraumwürfe des Gegners gilt es zu unterbinden.
Die Bedeutung dieses Spiels geht über die Tabelle hinaus. Mental ist es ein Schlüsselspiel, das unser Team zusätzlich antreibt. Ein Erfolg würde nicht nur Platzgewinne bedeuten, sondern auch einen enormen Schub für das Selbstvertrauen geben.
Die Mission ist klar: Wir wollen mit vollem Einsatz kämpfen, um uns die realistische Chance auf den Klassenerhalt zu erhalten. Jeder im Team weiß, worum es geht – und wir sind bereit!”
Ihr schafft es nicht live mit dabei zu sein? Das Spiel könnt ihr bei Sportdeutschland.TV verfolgen. Der folgende Link bringt euch direkt dahin:
2.HBF: TSG 1846 Mainz-Bretzenheim vs. SV Werder Bremen live • Livestream • Sportdeutschland.TV
Bild: Markus Kieber